
Gesetzliche Vorsorgen
U2 (3.–10. Lebenstag)
- Untersuchung der Vitalzeichen
- Ausschluss von Fehlbildungen
- Wird von der Praxis als Hausbesuch angeboten
- Schließt Blutuntersuchung für das Neugeborenenscreening ein
-
- Vitamin-K-Gabe, Informationen zur Rachitisprophylaxe und zur Vorbeugung des plötzlichen Kindstods
U3 (4.–5. Lebenswoche)
- Gewichts – und Größenetwicklung
- Untersuchung der Körperfunktionen
- Wird ergänzt durch Hüftultraschalluntersuchung,
- Erste Impfberatung
U4 (3.–4. Lebensmonat)
- Untersuchung der weiteren Körperentwicklung
- Untersuchung der Kontakt- und Bindungsfähigkeit
- Oft verbunden mit 2. Impftermin
- Ernährungsberatung
U5 (6.–7. Lebensmonat)
- Gewichts – und Größenentwicklung
- Untersuchung der Koordination
- Unfallberatung
U6 (10.–12. Lebensmonat)
- Motorische Entwicklung
- Kontaktfähigkeit und sprachliche Entwicklung
- Fortführung des Impfschemas
U7 (Ende 2. Lebensjahr)
- Zeitgerechte körperliche Entwicklung
- Ausschluss von Bewegungsstörungen
U7a (Ende 3. Lebensjahr)
- Sprache und Motorik
- Zähne
- Entwicklung des Sozialverhalten
- Ausschluss von Allergien
U8 (Ende 4. Lebensjahr)
- Motorik und Koordinationsfähigkeit
- Aussprache und Zahnstatus
U9 (Anfang 6. Lebensjahr)
- Feststellung der Schulreife
J1 (Zwischen 13 und 14 Jahren)
- Pubertätsentwicklung
- Impfstatus
- Blutdruck
- Schule
- Gesundheitsverhalten
- Schilddrüsenerkrankungen
Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen (U 10, U 11 und J 2)
Anmerkung: Sind noch nicht im Leistungskatalog aller gesetzlichen Krankenkassen
U10 (Zwischen 7 und 8 Jahren)
- Erkennen und Behandlungseinleitung von umschriebenen Entwicklungsstörungen, z. B.
- Lese-Rechtschreib-Rechenstörungen
- Störungen der motorischen Entwicklung
- Verhaltensstörungen (z.B. ADHS)
U11 (Zwischen 9 und 10 Jahren)
- Erkennen und Behandlungseinleitung von Schulleistungsstörungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen
- Zahn-, Mund- und Kieferanomalien
- Gesundheitsschädigendes Medienverhalten
Diese Untersuchung soll u.a. der Bewegungs- und Sportförderung dienen, den problematischen Umgang mit Suchtmitteln erkennen und verhindern, aber auch gesundheitsbewusstes Verhalten unterstützen (u.a. Ernährungs-, Bewegungs-, Stress-, Sucht- und Medienberatung).
J2 (Zwischen 16 und 18 Jahren)
- Pubertäts- und Sexualitätsstörungen
- Haltungsstörungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Diabetes-Vorsorge
- Sozialisations- und Verhaltensstörungen